Skip to main content

Umschulung: Neustart mithilfe eines Berufswechsels

Jobcenter.info

Viele Menschen sind noch der Ansicht, dass mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach der Schule ihren weiteren beruflichen Werdegang bis zur Rente besiegelt. In vergangenen Zeiten mag dies zutreffend gewesen sein, doch die Zeiten haben sich geändert. Der Arbeitsmarkt erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Zuweilen kann es daher erforderlich sein, sich neu zu orientieren und den Beruf zu wechseln. Eine von der Arbeitsagentur unterstützte Umschulung kann dann der Schlüssel zum neuen beruflichen Glück sein.

Das macht eine Umschulung aus

Für Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder müssen, stellt sich die Frage, worum es sich bei einer Umschulung handelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Umschulung eine berufliche Bildungsmaßnahme, die von der bisher ausgeübten beziehungsweise zuvor erlernten Tätigkeit abweicht. In der Regel handelt es sich um eine Zweitausbildung, die sich an Erwachsene mit fachfremder Berufserfahrung richtet.

In dem betreffenden Beruf sind sie Anfänger:innen und werden somit im Rahmen der Umschulungsmaßnahme an die neue Tätigkeit herangeführt. In der Regel erlangen sie dabei auch den betreffenden Berufsabschluss, der für die Anerkennung (IHK) der Umschulung sorgt.

Diese Umschulungsformen gibt es

Eine Umschulung kann den Grundstein für einen nachhaltigen Berufswechsel legen.

Die Organisation einer solchen Maßnahme kann unterschiedlich ausfallen, was vor allem auf die folgenden zwei Umschulungsformen zurückzuführen ist:

  • betriebliche Umschulung
  • außerbetriebliche Umschulung

Eine betriebliche Umschulung findet im Betrieb statt und erfolgt somit sehr praxisnah. Im Gegensatz dazu erinnert eine außerbetriebliche Umschulungsmaßnahme an einen Lehrgang oder eine schulische Ausbildung.

Praktische Phasen in einschlägigen Betrieben sorgen für Praxisnähe und bescheren den Teilnehmenden erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.

Mögliche Alternativen zu einer Umschulung

Wer an einer Umschulung teilnimmt, erlernt den betreffenden Beruf von der Pike auf und profitiert von einer fundierten Zweitausbildung.

Für Menschen, die einen beruflichen Neustart anstreben, gibt es aber auch Alternativen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • klassische Ausbildung in einem anderen Beruf
  • berufliche Weiterbildung
  • berufsbegleitendes Studium
  • Quereinstieg

Die Herausforderungen eines Berufswechsels

All diejenigen, die die Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme in Betracht ziehen und dementsprechend den Beruf wechseln möchten, sollten sich zunächst die damit einhergehenden Herausforderungen vergegenwärtigen. Die Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme kann aus verschiedenen Gründen herausfordernd sein.

Zunächst ist der Umstand zu nennen, dass man sich damit abfinden muss, dass man im alten Job keine Zukunft mehr hat. Somit muss man Abschied von der bisherigen Tätigkeit nehmen und sich auf etwas Neues einlassen. Dazu gehört auch, dass man sich erneut dem Lernen widmet. Während der Umschulung kann man außerdem kein volles Einkommen erwirtschaften und erlebt somit auch einen erheblichen finanziellen Druck.

So unterstützt das Arbeitsamt eine Umschulung

Die Teilnahme an einer Umschulung bietet ohne Frage vielversprechende Perspektiven, geht aber auch mit einigen Herausforderungen einher. Daher braucht man einen festen Willen sowie eine hohe Motivation. Zusätzlich ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen.

Berufswechsler:innen sind diesbezüglich bei der Agentur für Arbeit beziehungsweise beim Jobcenter an der richtigen Adresse. Wenn es um Umschulungen geht, hält das Arbeitsamt die folgenden Unterstützungsangebote bereit:

  • Beratung
  • Bildungsgutschein
  • finanzielle Hilfen zum Lebensunterhalt
  • Vermittlung eines Umschulungsplatzes

Checkliste: Darauf kommt es bei der Wahl der richtigen Umschulung an

Bei der Wahl des richtigen Umschulungsberufs sollte man vor allem die persönlichen Stärken, Schwächen und Interessen berücksichtigen. Darüber hinaus sollte man einige Fakten beachten, damit der berufliche Neustart gelingt und von Dauer ist.

Die folgende Checkliste nennt die wesentlichen Aspekte:

  • Lage auf dem Arbeitsmarkt
  • Zukunftsprognose für den Beruf
  • Verdienstmöglichkeiten

5 Tipps für Umschüler:innen

Teilnehmende an einer Umschulungsmaßnahme sollten diese als große Chance begreifen und für den beruflichen Neubeginn nutzen. Dabei dürfen sie die Herausforderungen einer Umschulung allerdings auch nicht unterschätzen.

Die folgenden Tipps können helfen, die Umschulung zu meistern:

  • Lassen Sie sich vom Jobcenter beraten!
  • Bilden Sie gemeinsam mit anderen Umschülerinnen und Umschülern eine Lerngruppe!
  • Stellen Sie die Finanzierung der Umschulung sicher und wenden Sie sich dazu an das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder die Rentenversicherung!
  • Lernen Sie kontinuierlich, um nicht den Anschluss zu verlieren!
  • Bemühen Sie sich um Praktika und Kontakte zu passenden Unternehmen!

Wann ist eine Umschulung sinnvoll?

Eine Umschulung kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Hier sind einige Gründe, warum eine Umschulung in Betracht gezogen werden könnte:

  1. Berufswechsel: Wenn man unzufrieden mit seinem derzeitigen Beruf ist, kann eine Umschulung eine Möglichkeit sein, um in ein neues Berufsfeld einzusteigen und eine neue Karriere zu beginnen.

  2. Arbeitslosigkeit: Wenn man Schwierigkeiten hat, einen Job in seinem derzeitigen Berufsfeld zu finden, kann eine Umschulung helfen, um seine Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern.

  3. Veränderungen am Arbeitsmarkt: Wenn sich die Arbeitsbedingungen und die Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten am Arbeitsmarkt verändern, kann eine Umschulung helfen, um in einem Bereich mit besseren Zukunftsaussichten tätig zu werden.

  4. Gesundheitliche Gründe: Wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seinen aktuellen Beruf auszuüben, kann eine Umschulung eine Möglichkeit sein, um in einem anderen Berufsfeld tätig zu werden, das besser zu den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen passt.

Es gibt also viele Gründe, warum eine Umschulung sinnvoll sein kann. Es ist jedoch wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu berücksichtigen, um eine Umschulung zu wählen, die auch langfristig erfolgreich sein wird.

Wie lange dauert eine Umschulung?

Die Dauer einer Umschulung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem gewählten Berufsfeld, der Art der Umschulung (vollzeit oder berufsbegleitend) und dem individuellen Lerntempo. In der Regel dauert eine Umschulung zwischen 1 und 3 Jahren.

Eine vollzeitige Umschulung dauert in der Regel länger als eine berufsbegleitende Umschulung, da man während der Vollzeitausbildung in der Regel täglich mehrere Stunden in der Schule oder im Betrieb verbringt. Eine berufsbegleitende Umschulung hingegen findet oft abends oder an Wochenenden statt und dauert deshalb meist länger.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dauer einer Umschulung auch von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. der individuellen Leistungsfähigkeit des Umschülers oder dem Ausbildungskonzept des Anbieters. Bevor man sich für eine Umschulung entscheidet, sollte man sich daher genau über die Dauer und die Inhalte der Umschulung informieren.

Was kostet eine Umschulung?

Die Kosten einer geförderte Umschulung können je nach Anbieter, Art der Umschulung, Dauer und Region unterschiedlich sein. In der Regel fallen jedoch Kosten für Lehrgangs- oder Schulungsgebühren, Prüfungsgebühren, Lehrmaterialien, Fahrtkosten und eventuell auch für die Unterkunft an.

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten einer Umschulung teilweise oder vollständig übernehmen können. Dazu gehören unter anderem das Aufstiegs-BAföG, das WeGebAU-Programm der Agentur für Arbeit oder die Bildungsprämie.

Es ist daher empfehlenswert, sich vor Beginn der Umschulung über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die damit verbundenen Kosten zu informieren. Auch der Anbieter der Umschulung kann Auskunft darüber geben, welche Kosten auf den Umschüler zukommen werden und welche Förderungen oder Zuschüsse es gibt.

Wie unterstützt das Arbeitsamt Umschüler:innen?

Das Arbeitsamt unterstützt Umschüler/innen in der Regel auf verschiedene Weise. Hier sind einige der Unterstützungsmöglichkeiten:

  1. Beratung: Das Arbeitsamt bietet Beratungsgespräche an, um Umschüler:innen bei der Wahl des geeigneten Berufsfeldes zu unterstützen. Dabei können auch Fragen zu Fördermöglichkeiten und zur Finanzierung der Umschulung geklärt werden.

  2. Finanzielle Unterstützung: Das Arbeitsamt kann Umschüler:innen finanziell unterstützen, z.B. durch Übernahme der Kosten für die Umschulung, durch Zuschüsse für Fahrt- und Unterkunftskosten oder durch eine Förderung des Lebensunterhalts während der Umschulung.

  3. Vermittlung von Umschulungsplätzen: Das Arbeitsamt unterstützt Umschüler/innen bei der Suche nach einem passenden Umschulungsplatz, z.B. durch Vermittlung an einen Bildungsträger oder an einen Arbeitgeber, der eine betriebliche Umschulung anbietet.

  4. Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen: Die Arbeitsagentur fördert auch Weiterbildungsmaßnahmen, die dazu beitragen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Art und das Ausmaß der Unterstützung durch das Arbeitsamt von verschiedenen Faktoren abhängen, z.B. von den persönlichen Voraussetzungen des Umschülers und den Fördermöglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig beim Arbeitsamt zu informieren, um die Unterstützungsmöglichkeiten zu klären.

Wie anerkannt sind Umschulungen?

Umschulungen sind in Deutschland anerkannte Bildungsmaßnahmen und können genauso wie eine reguläre Ausbildung zu einem anerkannten Berufsabschluss führen. Die Anerkennung einer Umschulung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem gewählten Berufsfeld, dem Anbieter der Umschulung und der Art der Umschulung.

Um sicherzustellen, dass die Umschulung anerkannt wird, ist es wichtig, dass sie von einem anerkannten Bildungsträger durchgeführt wird und dass sie den Anforderungen der zuständigen Stellen entspricht. Eine Umschulung sollte in der Regel mindestens zwei Drittel der Ausbildungsinhalte einer regulären Ausbildung abdecken, um als gleichwertig anerkannt zu werden.

Die Anerkennung einer Umschulung ist wichtig, da sie die Grundlage für die Arbeitsmarktchancen des Umschülers bildet. Ein anerkannter Berufsabschluss erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet Möglichkeiten für eine Karriereentwicklung.

Es ist daher empfehlenswert, vor Beginn einer Umschulung genau zu prüfen, ob sie von den zuständigen Stellen anerkannt wird und welche Abschlüsse, damit erworben werden können.

Autor

Redaktion Thomas W.